COVID-19, Chipmangel, der Suezkanal-Stau, geopolitische Spannungen, unterbrochene Lieferketten, neue Handelszölle – die 2020er-Jahre fordern Hersteller weltweit heraus.
Doch jede Krise bringt auch eine Chance: Für mehr Widerstandsfähigkeit, für Innovation – und für ein zukunftssicheres Geschäftsmodell. Immer mehr Unternehmen stellen sich neu auf, um nicht nur zu reagieren, sondern aktiv zu gestalten.
Wie das gelingt? Mit klaren Strategien, smarter Technologie und den richtigen Erfolgsfaktoren.
Die erfolgreichsten Hersteller haben eine gemeinsame Stärke: Sie sind anpassungsfähig. Angesichts globaler Unsicherheiten – von Handels Konflikten bis hin zur rasanten Entwicklung von KI – war Agilität noch nie so entscheidend wie heute.
Doch viele Unternehmen kämpfen mit Herausforderungen wie Zöllen und KI-Integration – nicht wegen fehlender Strategien, sondern wegen fehlender Daten. Ohne konsistente, präzise und aktuelle Informationen wird Agilität zum Blindflug.
Trotzdem zögern viele Führungskräfte – und verschieben wichtige Projekte. Dabei stellt sich die entscheidende Frage: Worauf warten wir eigentlich? Welche Voraussetzungen müssen wirklich erfüllt sein? Und was riskieren wir, wenn wir einfach weitermachen wie bisher?
Die Wahrheit ist: Die Zukunft ist unvorhersehbar – aber Chancen sind vergänglich. Jetzt ist der Moment zum Handeln.
Und genau hier setzt QAD Adaptive ERP an: Ein intelligenter Weg, Unternehmensdaten zu modernisieren – im Herzen des Unternehmens, mit messbarem Erfolg und nachhaltiger Wirkung.
Sehen Sie selbst, wie Hersteller weltweit mit QAD ihre Anpassungsfähigkeit auf ein neues Level gehoben haben.
Wer erfolgreich auf Veränderungen reagieren will, muss genau wissen, was möglich ist – und das über alle Standorte hinweg.
Eine einheitliche ERP-Strategie schafft diese Transparenz. Besonders dann, wenn das System speziell für die Anforderungen der Fertigungsindustrie entwickelt wurde.
Ein Beispiel dafür ist Spindex, ein börsennotierter Hersteller von Präzisionskomponenten mit Standorten in Malaysia, China und Vietnam. Durch die Kombination aus technischer Expertise, regionaler Nähe und dem Einsatz von QAD ERP gelingt es Spindex, gemeinsam mit Kunden innovative Designs zu entwickeln – ein Ansatz, der hervorragend ankommt.
Das Ergebnis: spürbar kürzere Lieferzeiten und eine deutlich höhere Kundenzufriedenheit.
Kundenzitat:
„Wir haben mit QAD ERP unsere Abläufe grundlegend überarbeitet, was uns vor allem bei der Bestandsverwaltung und der Kostenanalyse stark unterstützt hat.“
„Es ist wirklich schlimm. Es ist wirklich schlimm.“ Diese Worte hört man immer häufiger, wenn unerwartete Katastrophen Produktionsketten ins Wanken bringen. Auch Autokiniton, der zweitgrößte Hersteller von Karosserien und Fahrzeugrahmen in den USA, kennt dieses Gefühl – aus erster Hand:
Ein EF-3-Tornado traf eine ihrer Produktionsstätten mit voller Wucht. Was zuvor eine eingespielte Lieferkette zu großen Automobilherstellern war, wurde über Nacht zu einem Trümmerfeld. „Chaos überall… Trümmer lagen verstreut“, so beschreibt es das Team vor Ort.
Doch trotz der Verwüstung gab es einen entscheidenden Unterschied: Die lokale IT-Infrastruktur war zerstört – aber die Daten waren sicher. Dank der Cloud-basierten QAD ERP-Lösung blieben alle kritischen Systeme intakt. Nur sieben Meilen entfernt lief eine andere Produktionsstätte reibungslos weiter – mit funktionierender Logistik, intakten Geschäftsprozessen und der Fähigkeit, weiter zu liefern.
„Wir konnten versenden und alle normalen Geschäftsprozesse abwickeln.“ – IT-Vizepräsident bei Autokiniton
Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie echte Resilienz aussieht.
Zitat: „Sie haben Produktetiketten gedruckt, Versanddokumente erstellt und Lieferavise verschickt. Wirklich beeindruckend war das Zusammenspiel der Standorte – genau diese Teamarbeit hat es möglich gemacht.“
Fusionen und Übernahmen eröffnen Herstellern neue Wachstumschancen. Doch der Erfolg hängt entscheidend davon ab, wie reibungslos der Übergang verläuft – besonders in Bezug auf Prozesse, Systeme und Datenintegration.
Ein gutes Beispiel: Rapak, ein Anbieter flexibler Verpackungslösungen, wurde Anfang 2020 von TriMas übernommen. Für die IT bedeutete das: nur 10 Wochen Zeit, um die bestehende QAD ERP-Instanz des Vorbesitzers abzulösen – und den Verkauf erfolgreich abzuschließen.
Und das mitten in den weltweit strengsten COVID-19-Reisebeschränkungen.
Trotz aller Herausforderungen entschied sich Rapak für einen mutigen Schritt: Gemeinsam mit QAD Services wurde QAD Adaptive ERP vollständig remote in der Cloud implementiert. Das Ergebnis: ein nahtloser Übergang, pünktlich und zukunftssicher.
Ein System Manager von Rapak reflektierte über das Projekt: „Ich bin froh, dass wir ein schwieriges Projekt termingerecht abschließen konnten. Wir hatten nur wenige interne Ressourcen, aber das starke und unterstützende QAD-Projektteam hat das mehr als ausgeglichen. Ich würde sagen, das war ein sehr erfolgreiches Projekt.“
Ob durch Übernahmen oder den Aufbau neuer Standorte – der richtige Weg hängt vom Unternehmensziel ab. Für Tsubakimoto, einen globalen Anbieter von Antriebslösungen, war klar: Der nächste Wachstumsschritt führt über den Aufbau eines hochmodernen Werks in der Tschechischen Republik. Gleichzeitig wurde entschieden, das bestehende ERP-System am Standort Großbritannien zu modernisieren – und beide Standorte auf QAD zu harmonisieren.
Das Ergebnis spricht für sich: Mit Unterstützung von QAD Professional Services und einem effizienten Onboarding war die Modernisierung in Großbritannien in nur vier Monaten abgeschlossen. Der neue tschechische Standort folgte kurze Zeit später – und war bereits nach weniger als vier Monaten produktiv.
Doch noch entscheidender als der Zeitrahmen ist das Ergebnis:
„Wir befinden uns jetzt in einer großartigen Position, um in die Zukunft zu gehen.“ – Management von Tsubakimoto
Ein starkes Beispiel für erfolgreiche Skalierung mit QAD Adaptive ERP.
Die letzten fünf Jahre haben es deutlich gemacht: Anpassungsfähigkeit ist kein Vorteil mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Globale Krisen, Lieferketten Probleme und wirtschaftliche Unsicherheiten verlangen von Herstellern mehr Agilität als je zuvor.
Unternehmen, die ihre Systeme modernisieren und auf QAD Adaptive ERP setzen, sind besser gerüstet – nicht nur, um Störungen zu überstehen, sondern um aktiv neue Chancen zu nutzen.
Warten Sie nicht auf perfekte Bedingungen – denn die kommen vielleicht nie. Jetzt ist der richtige Moment, Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
Sprechen Sie mit QAD – und erfahren Sie, wie unsere Lösungen Ihnen helfen, mehr Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Wettbewerbsstärke zu gewinnen.