Bevor Sie beginnen, sollten Sie Ihre Anforderungen an Ihre ERP-software aus geschäftlicher Sicht kennen. Welche Größe hat Ihr Fertigungsunternehmen? Ist es ein mittelständisches oder ein großes Unternehmen? Hat Ihr Unternehmen mehr als eine Fabrik? Wenn ja, gibt es geografische Besonderheiten zu beachten? In welcher vertikalen Branche sind Sie tätig? Dies sind nur einige der kritischen Faktoren, die frühzeitig im Prozess berücksichtigt werden müssen.
Haben Sie über Ihre Geschäftsanforderungen hinaus technische Anforderungen, die Ihr Unternehmen berücksichtigen muss, wie z. B. eine Bindung an einen bestimmten Cloud-Hyperscaler wie AWS, Azure oder einen anderen? Möchten Sie KI oder andere spezifische Funktionen nutzen? Haben Sie Altanforderungen und Anpassungen zu berücksichtigen? Verfügen Sie über die erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen intern oder benötigen Sie Implementierungshilfe und -dienstleistungen? Wie sieht eine typische Implementierung aus? Werden Sie mit dem Zeitplan zufrieden sein? Schließlich müssen Sie mit dem Preismodell und den Bedingungen ihrer typischen Abonnementverträge einverstanden sein.
Nachdem Sie nun Ihre Anforderungen kennen, ist es an der Zeit, sich die Branchenanalystenberichte anzusehen. Sie finden die Berichte auf den Websites der Analystenfirmen. Wenn Sie kein Abonnent sind, können Sie möglicherweise sogar über Anbieter-Websites darauf zugreifen, falls diese Nachdrucke zur Veröffentlichung der Berichte erworben haben.
Branchenanalystenberichte sind eine Momentaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie sollten sie sorgfältig lesen, um mehrere Dinge zu verstehen:
Branchenanalystenberichte sind wie der Vergleich von Äpfeln und Birnen
Jeder Bericht ist anders. Jeder Bericht basiert auf einer Reihe von Kriterien, die von den Analysten, die den Bericht verfassen, unter Verwendung einer von der Firma festgelegten Methodik festgelegt werden. Die Kriterien und Analysten können sich von Jahr zu Jahr ändern, selbst bei derselben Firma. Die Marktbedingungen variieren jährlich, und selbst derselbe Analyst kann andere Kriterien festlegen als die, die er im letzten Jahr für wichtig hielt. Die Kriterien können sich sogar während der Schreibphase ändern.
Bestimmen Sie die Zielgruppe des Berichts
Wenn Sie die Berichtskriterien überprüfen, ist es wichtig, die Zielgruppe des Berichts zu verstehen. Konzentriert sich der Bericht auf den breiten ERP-Markt für große multinationale Unternehmen oder konzentriert er sich auf Fertigungs-ERP? Ein wichtiger Indikator ist der Titel des Berichts, aber schauen Sie tiefer in die Kriterien, um die Zielgruppe und den Fokus des Berichts zu verstehen.
Die meisten Menschen neigen dazu, zur großen, ausgefallenen Grafik zu gehen und dort aufzuhören, um die führenden Anbieter auf ihre Shortlist zu setzen. Dieser Ansatz kann den richtigen Anbieter für Ihr Fertigungsunternehmen übersehen. Jede Firma verwendet eine andere Art von Bild – von Quadranten über Wellen bis hin zu anderen „Szenen“ –, aber alle zeigen eine andere Art, die Anbieter in einer Rangfolge zu unterscheiden. Der Anbieter, der am besten zu Ihren geschäftlichen und technischen Anforderungen passt, könnte an einer anderen Stelle im Bericht eingeordnet sein. Er wird möglicherweise nicht einmal im Bericht erwähnt.
Die Analystenberichte ranken Anbieter in verschiedenen Kategorien, die von Gartners „Leader“, „Visionary“, „Challenger“ und „Niche Players“ bis zu IDCs „Leader“, „Major Player“, „Contender“ und „Participants“ reichen. Hier ist ein kurzer Überblick über Gartners Definitionen aus ihrer veröffentlichten Methodik:
Leader werden als Anbieter definiert, die heute vergleichsweise gut agieren und für morgen gut positioniert sind. Die Bedeutung ist ziemlich eindeutig.
Challenger werden als jene Anbieter definiert, die heute vergleichsweise gut agieren oder ein großes Segment dominieren können, aber keine Roadmap haben, die mit Gartners Ansicht, wie sich ein Markt entwickeln wird, übereinstimmt.
Visionäre verstehen, wohin sich der Markt entwickelt, oder haben eine Vision für die Änderung von Marktregeln, agieren aber noch nicht vergleichsweise gut oder tun dies inkonsistent.
Nischenanbieter konzentrieren sich vergleichsweise erfolgreich auf ein kleines Segment oder sind unfokussiert und übertreffen andere nicht in Bezug auf Innovation oder Leistung.
Jede Grafik verfügt auch über eine Skala zur weiteren Messung der Anbieter. Im Fall von Gartner ist dies die „Fähigkeit zur Ausführung“ auf der vertikalen Achse und die „Vollständigkeit der Vision“ auf der horizontalen Achse. Diese helfen Ihnen, die Platzierungen hinsichtlich Ausführung und Vision zu verstehen.
Beachten Sie, dass Ihre Anforderungen möglicherweise nicht mit den Kriterien von Gartner übereinstimmen. Sie müssen auch feststellen, ob Gartners Marktansicht mit der Markt- und Marktsegmentansicht Ihres Unternehmens übereinstimmt, falls vorhanden. Schließlich sind einige der Beschreibungen vage, sodass Sie Ihr bestes Urteilsvermögen einsetzen müssen, um zu beurteilen, ob der Bericht mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmt.
Ihre Herausforderung besteht darin, Anbieter zu finden, die am besten zu Ihren Anforderungen passen. Die Grafik geht nicht tief genug auf die Anbieter ein. Lassen Sie uns den Bericht genauer untersuchen.
Branchenanalysten beginnen den Forschungsprozess mit einer sehr großen Gruppe von Anbietern, die sie berücksichtigen. Die meisten verwenden eine Methodik zur Analyse von Eingaben, die auf einer großen Umfrage, einem Briefing mit einer Demo, Kundenreferenzen und anderen Eingaben aus Anbietern- und Endbenutzergesprächen während des Jahres basieren. Die Analysten ranken die Anbieter dann anhand ihrer Kriterien gegeneinander. Analysten reduzieren die große Gruppe von Anbietern auf die Top zwanzig (ungefähr), indem sie verschiedene Gewichtungen verwenden und sie in der Grafik platzieren.
Die Analysten erstellen Anbieterprofile basierend auf ihrer Analyse der Anbieter-Inputs und der Berichtskriterien. Die Profile heben Stärken und Schwächen jedes Anbieters hervor. Am wichtigsten ist, dass diese Profile Kundenreferenzen und Kommentare zu den Stärken und Schwächen enthalten können. Beachten Sie, dass Gartner keine traditionellen Kundenreferenzen wie Forrester, IDC und andere berücksichtigt. Gartner bezieht die Kundeninhalte von ihrer Gartner Peer Insights Bewertungswebsite zusammen mit Endbenutzer-Inputs aus Anrufen.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die Profile kritisch auf Ihre Anforderungen zu prüfen. Dies ist der eigentliche Wert, der Ihnen bei der Auswahl von Anbietern helfen kann, die nicht nur Ihre Anforderungen erfüllen, sondern auch einen Kundennutzen aufweisen. Je mehr der Inhalt des Anbieterprofils Ihren Anforderungen entspricht, desto größer wird der Wert des Berichts.
Nachdem Sie die Anbieterprofile gelesen haben, recherchieren Sie, falls noch nicht geschehen, Anbieter und Software-Bewertungswebsites. Sie sind bereit, die Anbieter auszuwählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passen, und Ihre Shortlist zu erstellen. Sie werden vielleicht überrascht sein, dass Ihre Liste einige Anbieter enthält, die keine Leader sind. Es kann sogar sein, dass einige Anbieter überhaupt nicht in den Berichten aufgeführt sind, basierend auf anderen Berichten, Empfehlungen und Online-Recherchen.
Wenn Sie ein Abonnement bei einer Branchenanalystenfirma haben, haben Sie möglicherweise das Recht, über eine Anfrage mit einem Analysten zu sprechen. Dies ist ein 20-30-minütiger Anruf mit einem Branchenanalysten, der sich mit Ihrem Markt auskennt und bei dem Sie Fragen zu Anbietern stellen können. Vergessen Sie nicht, diese Zeit zu nutzen.
Denken Sie daran, dass Ihr bester ERP-Anbieter trotz der großen, ausgefallenen Grafiken möglicherweise nicht der Leader in einem der großen Berichte ist.
Für weitere Informationen: Hören Sie sich unser aktuelles Webinar an: So wählen Sie ERP für den realen Erfolg aus.